Applied/Experimental Sound Research Lab

ÆSR Lab

Petromusicality im AIL

Petromusicality Eine Lecture Performance zum Thema Kunststoff und darüber hinaus

Mit der Einführung des Begriffs Petromusicality untersucht und thematisierte der Beitrag von Paula Bracker, Karl Salzmann und Samo Zeichen im Rahmend der Langen Nacht der Forschung 2024 die Materialität der Schallplatte und nutzt den Plattenspieler und das Medium Schallplatte als künstlerisches Forschungsgerät. 
In der Lecture-Sound-Performance wurde die Aneignung und Verwendung von (Kunststoff-)Materialien hinterfragt. Zu diesem Zweck wurden die beiden künstlerischen Forschungsprojekte Apophenia (musique plastique) [Bracker/Zeichen] und To Start from Scratch [Salzmann] verbunden: In diesen Projekten wurden ('entsorgte') Materialien geschaffen, geschreddert, neu/deformiert und/oder auf Vinylschallplatten geklebt. Mittels eines Plattenspielers hörbar gemacht, wurden sie so zu klingenden Objekten mit neu erzeugten Klängen und Geräuschen. Ausgehend von der Erkenntnis, dass das Geräusch einer Schallplatte viel mehr Informationen enthält und es sich nicht nur um eine Scheibe aus Polyvinylchlorid handelt, wurden politische und ethische Aspekte ihrer Produktion, der globalen Wertschöpfungsketten sowie die Wechselbeziehung zu uns als (Musik-)Konsument:innen kritisch beleuchtet.

+
© Paula Bracker & Samo Zeichen: Musique Plastique, Apohenia

Klangraumzeitlicher Skulpturen an der mdw

Präsentation klangraumzeitlicher Skulpturen

Das ÆSR Sound Projection Lab präsentierte im Rahmen der Langen Nacht der Forschung Klangraumzeit-Skulpturen im Foyer des Future Art Lab an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw). Diese wurden mittels eines IKO Lautsprechersystems projiziert, welches es ermöglicht, Klänge in alle Richtungen des architektonischen Raums zu auszustrahlen. Hierfür wurden Stücke von Studierenden des Lehrgangs für Elektroakustische und Experimentelle Musik (ELAK) sowie von Kooperationspartnerinnen und -partnern des ÆSR-Lab entwickelt, die über den gesamten Abend hinweg gespielt wurden.

Erster Einlass: 17:00

Letzter Einlass: 22:00

Campus der mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien

Foyer des Future Art Lab (Erdgeschoss)

ÆSR Sound Projection Lab - IKO Speaker+

Festbankett mit Bandsalat & Plattenteller an der ÖAW

Aufgetischt Ein Festbankett zu 125 Jahre Phonogrammarchiv

Ein Festbankett mit Bandsalat & Plattenteller – das Phonogrammarchiv feierte im Rahmen der Langen Nacht der Forschung seinen 125. Geburtstag & bat zu Tisch. Unter welchen Voraussetzungen wurde einst aufgenommen & wie heute? Wie hängt Wissensproduktion mit der Entwicklung von AV-Technik zusammen? Und wie gehen wir mit dem Hunger ethnographischer Forschung um? Neben der Ausstellung von Tonträgern und Tonbeispielen war das ÆSR Digitization & Restauration Lab mit einer Mikroskopstation vertreten, bei der unterschiedliche Schnittbilder und Tonrillen veranschaulicht wurden.

Öffnungszeiten: 17-23 Uhr

Collegium am Campus der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Bäckerstraße 13, 1010 Wien

barrierefrei zugänglich

Mikroskopstation LNF+
ⓒ ÖAW/Daniel Hinterramskogler