Was ist das ÆSR Lab?
ÆSR Lab – Applied/Experimental Sound Research Lab ist ein dreiteiliges, mobiles und modulares Klangforschungslabor an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft, das als Infrastruktur - mit präzisem Instrumentarium und auf aktuellem Stand der Technik - interdisziplinäre Forschung und künstlerische Gestaltung fördert und die Entwicklung und Erprobung neuer Technologien zu erschließen hilft.
Wer hat Zugang zur Infrastruktur des ÆSR Lab?
Zugang zur Infrastruktur haben prinzipiell alle Forscher:innen, Künster:innen, Studierende, sowie generell forschend tätige Personen. Wichtig zu wissen ist hierbei, dass die Infrastruktur lediglich für Forschungszwecke (keine Veranstaltungen o.ä.) zur Verfügung gestellt wird.
Wo befindet sich das ÆSR Lab?
Das ÆSR Lab befindet sich an mehreren Standorten in Wien, immer jedoch in Gebäuden der Universität für angewandte Kunst, der mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst bzw. der ÖAW - Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Teile des Labors sind zudem mobil.
Wer betreibt das ÆSR Lab?
Das ÆSR Lab wird von der Universität für angewandte Kunst Wien (Zentrum Fokus Forschung) und in Kooperation sowie mit der Expertise des Artistic Research Center (ARC) und des Instituts für Komposition, Elektroakustik und Tonmeister:innen-Ausbildung (IKE) der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, sowie dem Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften betrieben.
Wie kann ich das ÆSR Lab kontaktieren?
Die Universität für angewandte Kunst Wien ist Hauptansprechpartnerin. Kontakdetails finden sich unter Kontakt
Wer finanziert das ÆSR Lab?
ÆSR Lab wird durch das BMBWF und in Kooperation mit der Recovery and Resilience Facility (RRF) der EU finanziert.